Wer gewinnt den ESC 2025? Über den Sieger bestimmt neben dem Jury-Voting der internationalen Musikexperten auch das ESC Televoting der Zuschauer in aller Welt.
Wer gewinnt im ESC Finale das Televoting?
WillBet Auszahlung – So bekommst du dein Geld schnell & sicher
ESC Televoting Wettquoten Stand: 17.5.2025, 18:00 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB beachten. Nur in Österreich verfügbar.
WillBet Auszahlung – So bekommst du dein Geld schnell & sicher
Wer gewinnt die Abstimmung unter den Zuschauern beim Televoting des ESC 2025?
Geht es nach den ESC Televoting Wettquoten der Buchmacher, dann ist Schweden mit KAJ und „Bara bada bastu“ der ganz große Favorit des Publikums am Samstagabend.
Die dreiminütige Feier der nordischen Saunakultur ist ansprechend inszeniert, mit viel Humor ausgestattet und liegt auch in sämtlichen Umfragen zum Gesamtsieger weit vorne.
An einen solchen Mix aus mitreißender Show, die aber gleichzeitig noch die Jury überzeugen dürfte, kommt 2025 sonst niemand heran. Auch deshalb ist Schweden der Televoting Favorit.
Wer hat in der ESC Tele-Voting Prognose noch Chancen auf eine Top-Platzierung oder gar Platz 1?
Als ersten Verfolger listen die Buchmacher vor dem Grand Final am Samstagabend Israel mit Yuval Raphael . Zweifellos bringt die Künstlerin ein schönes Lied mit, doch die gesamte Situation um Israel ist sehr politisch angeheizt.
Ganz anders präsentiert sich Finnlands obszöne Erika mit „Ich komme“. In der ESC-Gemeinde kommt dieser Song mitsamt Performance sehr gut an. Das zeigt auch die ESC Televoting Prognose.
Estlands lustiger Espresso-Song von Tommy Cash ist in den ESC Wetten zu Televoting ebenfalls ganz vorne mit dabei. Klar ist: Die baltische Nation wird ihre Stimmen vor allem über das Publikum holen müssen.
Wenn du denkst, dass Estland beim Eurovision Song Contest tatsächlich die Publikums-Abstimmung gewinnen kann, dann kannst du diese attraktive 7.00-er Quote Bet365 anspielen.
WillBet Auszahlung – So bekommst du dein Geld schnell & sicher
Während das Jury-Voting für das ESC Finale bereits während der zweiten Generalprobe stattfindet, zählt es beim Televoting erst dann, wenn die 26 Nationen letztmals die Bühne betreten.
Beide Abstimmungen machen jeweils zu 50 Prozent das Endergebnis aus. Wie aus den Vorjahren gewohnt, erhält der Favorit jedes Landespublikums 12 Punkte, der Zweite 10 Punkte, der Dritte 8 Punkte, und dann jeweils in Einser-Schritten abwärts.
Das bedeutet, dass im Televoting 58 Punkte pro Land vergeben werden und somit insgesamt 2.204 Punkte auf dem Spiel stehen.
Diese Zahl ergibt sich wie folgt: Alle 26 Finalteilnehmer dürfen im ESC Televoting ebenso abstimmen wie die elf Nationen, die im Halbfinale vorzeitig ausgeschieden sind.
Dazu kommt ein 38. Televoting. Hier darf der „Rest der Welt“ abstimmen, deren Länder kein Teilnehmer am Song Contest sind, die sich aber trotzdem für den Wettbewerb interessieren.
Wählen können die Zuschauer per App, SMS oder Anruf. Die jeweiligen Endziffern bzw. Nummern werden in der Live-Übertragung im TV eingeblendet.
Allerdings kann nicht für das eigene Land gestimmt werden – sonst wäre Deutschland auch sicher nicht so oft Letzter geworden…