Das Finale beim Eurovision Song Contest steht am Samstag um 21:00 Uhr (ARD, ORF1, SRF1 live) auf dem Programm. Im Mittelpunkt steht die Frage: Wer gewinnt den ESC 2025?WillBet Auszahlung – So bekommst du dein Geld schnell & sicher
Bei den Buchmachern liegen unter den ESC Favoriten 2025 Schweden und Österreich ganz vorne. Dazu bieten wir den Blick auf die ESC Siegkandidaten aus den Fan-Votings in ganz Europa sowie mögliche Geheimfavoriten.WillBet Auszahlung – So bekommst du dein Geld schnell & sicher
Dazu gibt es die ESC Finale Startliste und Reihenfolge im Überblick.
WillBet Auszahlung – So bekommst du dein Geld schnell & sicher
ESC Sieger Quoten Stand: 17.5.2025, 00:05 Uhr. Angaben ohne Gewähr. 18+ | AGB gelten.
WillBet Auszahlung – So bekommst du dein Geld schnell & sicher
Geht es nach den Wettbüros, steht eine Nation seit Wochen eindeutig an der Spitze der ESC Favoriten 2025. Bei ihr handelt es sich um Rekordsieger Schweden.
Schweden ist der Konkurrenz mit einer Eurovision Siegwahrscheinlichkeit von 41 Prozent scheinbar enteilt (Stand 17. Mai).
Österreich mit JJ ist mit einer Siegchance von 22 Prozent erster Verfolger und wohl auch der einzige, der einen Schweden-Triumph verhindern kann.
An der dritten Stelle im Buchmacher-Ranking für „Wer gewinnt den ESC 2025“ taucht am Finaltag die Französin Louane („Maman“) auf.
WillBet Auszahlung – So bekommst du dein Geld schnell & sicher
Wenn die Buchmacher einen ESC Favoriten vorhersagen, sollte dieser allemal ernstgenommen werden. So hatten die Experten 2023 beispielsweise Schwedens Loreen als Siegerin auf dem Zettel – eine Vorhersage, die am Ende aufging.
Gleiches galt auch 2022, 2021 und 2019 (2020 fand aufgrund der Pandemie kein Songcontest statt). Damals lagen bei den Wettbüros vor dem Finale die späteren Sieger aus der Ukraine, Italien bzw. der Niederlande vorne.
Doch im Vorjahr stimmten die erwarteten Siegchancen nicht mit dem Resultat überein. Der eigentliche Final-Favorit Kroatien mit Baby Lasagna wurde 2024 am Ende nur Zweiter hinter der Schweiz mit Nemo.
Angesichts des derzeit deutlichen Vorsprungs der Schweden würde alles andere als der Sieg in diesem Jahr allerdings eine große Überraschung darstellen.
WillBet Auszahlung – So bekommst du dein Geld schnell & sicher
Schon sieben Mal gewann Schweden den Eurovision Song Contest – geteilter Rekord mit Irland. 2025 könnte nun dank des Trios KAJ der achte Erfolg hinzukommen.
Das finnische Comedy-Trio KAJ kommt mit dem Song „Bara bada bastu“ nach Basel und scheint damit schon im Vorfeld den Geschmack des Publikums wie kein anderer zu treffen.
In allen Wettquoten, Umfragen und Streamingzahlen landen die Skandinavier ganz vorne in den ESC Favoriten Rankings.
Vor allem im Tele-Voting wird Schweden die überragende Mehrheit der Stimmen auf seiner Seite wissen. Doch genau hier könnte ein Problem liegen, hatte dies doch 2024 auch Kroatien.
Die Popularität von KAJ scheint aber auf einem anderen Niveau zu liegen. Jeder kann sich mit der humorigen Auseinandersetzung mit der skandinavischen Saunakultur, von der der Song handelt, identifizieren. Selbst internationale Medien wie Vanity Fair und AP berichten begeistert über KAJ.
In den sozialen Netzwerken ist das Lied längst ein virales Phänomen: TikTok-Challenges, Sauna-Parodien, Fan-Kunst – „Bara Bada Bastu“ ist ein kultureller Moment, wie es bei früheren Siegern wie Netta oder Måneskin ebenfalls der Fall war.
WillBet Auszahlung – So bekommst du dein Geld schnell & sicher
Norwegen: Kyle Alessandro – „Lighter“
Luxemburg: Laura Thorn – „La poupée monte le son“
Estland: Tommy Cash – „Espresso macchiato“
Israel: Yuval Raphael – „New Day Will Rise“
Litauen: Katarsis – „Tavo akys“
Spanien: Melody – „Esa diva“
Ukraine: Ziferblat – „Bird of Pray“
Vereinigtes Königreich: Remember Monday – „What The Hell Just Happened?“
Österreich: JJ – „Wasted Love“
Island: Væb – „Róa“
Lettland: Tautumeitas – „Bur man laimi“
Niederlande: Claude – „C’est La Vie“
Finnland: Erika Vikman – „Ich komme“
Italien: Lucio Corsi – „Volevo essere un duro“
Polen: Justyna Steczkowska – „Gaja“
Deutschland: Abor & Tynna – „Baller“
Griechenland: Klavdia – „Asteromáta“
Armenien: Parg – „Survivor“
Schweiz: Zoë Më – „Voyage“
Malta: Miriana Conte – „Serving“
Portugal: Napa – „Deslocado“
Dänemark: Sissal – „Hallucination“
Schweden: KAJ – „Bara bada bastu“
Frankreich: Louane – „Maman“
San Marino: Gabry Ponte – „Tutta l’Italia“
Albanien: Shkodra Elektronike – „Zjerm“
ESC Wetten bei Interwetten? Hier gibt es 11 Gratiswette! Gib dafür lediglich den Code „FINALE25“ ein.
18+ | AGB gelten | ESC Wetten nur in Österreich verfügbar.
WillBet Auszahlung – So bekommst du dein Geld schnell & sicher
Ein wichtiger Anhaltspunkt für die ESC Favoriten sind auch 2025 wieder diejenigen, die zumindest zu 50 Prozent den späteren Sieger entscheiden: die Fans.
Entsprechend lohnt sich ein Blick auf die diversen ESC Umfragen, die oftmals die Meinungen aus ganz Europa abbilden.
Wer sind also die ESC Favoriten der Fans?
WillBet Auszahlung – So bekommst du dein Geld schnell & sicher
Bei den ESC Fan-Votings gibt es nichts Neues, was den Favoriten für das Eurovision Finale am 17. Mai 2025 in Basel angeht. Die Fans sehen genauso wie die Buchmacher Schweden in der Favoritenrolle.
Bestes Beispiel dafür ist die vielleicht bekannteste ESC-Zuschauer-Vereinigung namens OGAE. Aktuell 41 Fanclubs sind unter dem Dach der OGAE vereint und ermittelten in einem Voting ab April ihren ESC Favoriten.
Der Voting-Modus entspricht dabei den ESC-Regeln, sodass z.B. der Sieger jeweils 12 Punkte erhält. Das Ergebnis spricht eine klare Sprache: Schweden mit KAJ gewann das Voting mit 421 Punkten.
Das finale Ergebnis der Eurovision Song Contest Umfrage im Überblick:
Mit deutlichen 39 Punkten Rückstand folgt auf Platz 2 Österreich, für das JJ mit „Wasted Love“ antritt. Dritter ist die Niederlande mit noch einmal 104 Punkten Rückstand auf Österreich.
Das vollständige Ergebnis im OGAE ESC Voting lässt jegliche deutsche Hoffnung im Keim ersticken. Abor & Tynna können mit „Baller“ aber immerhin auf Platz 13 landen.
Gastgeber Schweiz landet bei den ESC Fanclubs in ganz Europa gleichauf mit Deutschland auf dem 13. Rang.
WillBet Auszahlung – So bekommst du dein Geld schnell & sicher
Während die meisten Fan-Votings zum Eurovision Song Contest 2025 Schweden als Favoriten sehen, gibt es bei Wiwibloggs ein anderes Ergebnis. Es handelt sich um den größten unabhängigen ESC-Blog Europas, der durch Redakteurinnen und Redakteure aus allen Ländern betreut wird.
Die Umfrage unter den Wiwibloggs-Nutzern zeigt, dass Albanien mit 11,11 Prozent die meisten Stimmen bekommt!
Shkodra Elektronike kommen mit dem Song „Zjerm“ nach Basel und bewegen sich bereits seit Wochen im erweiterten Verfolgerfeld der ESC Favoriten. Die knapp über 2.000 Stimmen werden wohl letztlich nicht den Unterschied ausmachen.
WillBet Auszahlung – So bekommst du dein Geld schnell & sicher
- Albanien – 11,11%, 2.106 Votes
- Finnland – 10,39%, 1.969 Votes
- Schweden – 8,55%, 1.620 Votes
- Österreich – 6,38%, 1.210 Votes
- Spanien – 4,64%, 879 Votes
- Niederlande – 3,65%, 692 Votes
- Israel – 3,61%, 685 Votes
- Frankreich – 3,32%, 630 Votes
- Griechenland – 3,28%, 622 Votes
- Polen – 3,10%, 588 Votes
- Malta – 3,10%, 587 Votes
- Deutschland – 3,06%, 580 Votes
Platz 2 im Wiwibloggs-Ranking geht mit 10,39 Prozent an Finnland mit Erika Vikman („Ich komme“), Rang 3 dann an Schweden mit nur 8,55 Prozent der Votes.
Spannend ist derweil, dass die deutschen ESC Chancen mit Platz 12 in einem vergleichbaren Bereich liegen, wie es auch bei der OGAE der Fall ist. Deutschland erhielt 3,06 Prozent der Stimmen.
Österreich und Spanien komplettieren die Top-5. Die Niederlande, in den Wettquoten der Buchmacher als erster große Geheimfavorit gehandelt, landet hier hingegen nur auf Platz 6.
WillBet Auszahlung – So bekommst du dein Geld schnell & sicher
Ein weiterer spannender Anhaltspunkt zur Beliebtheit der ESC Songs sind die Streaming-Zahlen auf der Plattform Spotify, die in Europa mehr als jede andere Musikplattform genutzt wird.
Der X-Account @esc_charts hat über die letzten Wochen regelmäßige Updates der Zahlen veröffentlicht und tat unmittelbar vor den ESC Halbfinals erneut. Ganz vorne landet hier wie auch in den täglichen Updates stets KAJ mit „Bada bada bastu“ für Schweden.
Die Plätze 2 und 3 gehen an Italien und die Niederlande.
With the event kicking off tonight, let's take a look at the chart for the total Spotify streams for the #Eurovision 2025 entries so far! pic.twitter.com/1jr29UzN3F
— Eurovision Charts (@esc_charts) May 13, 2025
„Volevo essere un duro“ von Lucio Corso liegt in den ESC Quoten nicht allzu weit vorne, bei den Spotify-Nutzern dagegen schon. Der Song „C’est La Vie“ von Claude für die Niederlande beim ESC 2025 ist schon eher in diesem Bereich erwartet worden.
Auf den weiteren Plätzen folgen schließlich San Marino, Spanien, Estland, Finnland und auch Deutschlands Geballere. Und wo ist Österreich mit JJ – immerhin einer der großen ESC 2025 Favoriten, wenn es nach den Vorhersagen und Einschätzungen der Wettanbieter geht?
Nimmt man nur diese Spotify-Streamingdaten als Maßstab für „Wer gewinnt den ESC 2025“, dann gehört Österreich NICHT zu den Favoriten. Nur Platz 14 von allen diesjährigen Songcontest-Beiträgen.
Der Abstand in der Stream-Anzahl zwischen Schweden und Italien sowie dem Rest des Feldes ist aber extrem groß.
WillBet Auszahlung – So bekommst du dein Geld schnell & sicher
Sowohl die Wettanbieter als auch die meisten Fan-Votings prophezeien maximal einen Zweikampf um den ESC Sieg zwischen Schweden und Österreich. Rot-Weiß-Rot dürfte vor allem der Jury-Favorit sein.
Gibt es noch weitere Nationen, die am Samstagabend eventuell in die Rolle des ESC Geheimfavoriten schlüpfen können?
Der italienische Beitrag ist, zumindest wenn es nach den Spotify-Daten geht, in den Wettquoten massiv unterbewertet. Vielleicht kann Lucio Corso in die Top-5 hineinklettern.
Ebenfalls als ESC Geheimfavoriten dürfte die Niederlande ins Rennen gehen. In den ESC Wettquoten liegt Claude zwar auf Platz 3, doch die Quote ist weit von der Spitze entfernt.
Ebenfalls nicht zu den echten ESC Favoriten gehören in diesem Jahr alle anderen Mitglieder der Big-5. Frankreich hat wohl die besten Chancen, gefolgt von Spanien und Deutschland.